Geschichte
Die älteste bis jetzt noch vorhandene schriftliche Nachricht aus fränkischer Zeit über Ensheim stammt aus dem Jahre 769. Am 12. September 769 schenkte ein Almahar, wohl der Grundherr von Ensheim, dem Kloster Lorsch einen Wingert in der Gemarkung Aoenisheim, dem heutigen Ensheim. Dieser Almahar tritt auch am 12. Juni 791 als Zeuge in einer Flonheimer Urkunde auf und hat das Kloster Lorsch in weiteren Beschenkungen bedacht. Die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahre 769 liefert auch den Beweis, dass der römische Weinbau weitergepflegt wurde.
Ensheim gehörte ursprünglich zum Wormsgau und kam mit Bildung der Territorialherrschaften im 12. Jahrhundert zur Pfalzgrafschaft. Bei Neubildung des pfälzischen Fürstentums durch Kaiser Friedrich Barbarossa ist wohl auch die Burg Stromberg (Soonwald) an die Pfalzgrafen gekommen. Zur Stromberg gehörten neben Ensheim auch das Hofgut Kronkreuz sowie die Dörfer Appenheim, Engelstadt, Grolsheim, Horrweiler, Weinheim und Schimsheim.
Bei der Teilung, die der Pfalzgraf Otto unter seinen Söhnen Ludwig und Heinrich im Jahre 1255 vornahm, erhielt Ludwig auch das Dorf Ensheim. Es war mit der Pfandschaft der Burgen und Dörfer begriffen, welche sein Sohn Rudolf und dessen Frau Mathilde im Jahre 1311 dem Grafen Simon von Sponheim um 2.000 Pfund Heller tätigte. Diese Pfandschaft wurde von der Witwe Mathilde und ihrem Sohn Adolf im Jahre 1320 eingelöst, so dass Ensheim wieder an die Kurpfalz zurückfiel, bei der es bis zur Französischen Revolution blieb.
In Ensheim besaß das St. Johanneskloster bei Alzey, ein Zisterzienserkloster, ein Hofgut, das 1357 erwähnt ist. Dieses wurde am 28. Februar 1357 vom Pfalzgraf Rupprecht II. von der Steuer und Schätzung - ausgenommen die Korngülte - befreit, die ihm von dem Hofgut geliefert werden musste. Nach dem Weistum hatten die Pfalzgrafen in diesem Hofgut das Herbergsrecht mit Stallung für ihre Pferde. Essen und Trinken sowie das Futter für ihre Pferde mussten die Ensheimer Bürger liefern.
© by Wikipedia
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Namen im Laufe der Geschichte:
769 Aoenisheim
785 Gennesheim
849 Onesheim
1224 Ennensheim
1283 Onisheim
1299 Ensentheim
1337 Onesheim
1375 Onsheim
1437 Oneßheim
--------------
Eckpunkte:
4.Jhdt. Besiedelung durch die Franken
??.Jhdt. Eingliederung in das Wormsgau
769 Erste Erwähnung in einem Dokument
12.Jhdt. Wechsel in die Pfalzgrafschaft
1255 Übereignung an Pfalzgraf Ottos Sohn Ludwig
1311 Verpfändung durch Ludwigs Sohn Rudolf an Graf Simon von Sponheim
1320 Rückkauf in die Kurpfalz
|