Landfrauenverein
Ensheimer Kerb 2019Am 13. - 15. September fand die Kerb statt. In und um das schöne Dorfgemeinschaftshaus trafen sich an den Brunnenfest am 20. Juli 2019Der Landfrauenverein bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern des Brunnenfestes.
KochvortragAm Freitag, 22. Februar 2019 trafen sich 25 Landfrauen und Gäste zu dem diesjährigen Kochvortrag „Äpfel und Birnen - das Gute liegt so nah“. Frau Hartenbach, „unsere“ Köchin des Landfrauenverbandes, bereitete viele Rezepte zu und man konnte nur staunen, wie lecker und vielfältig diese waren. Alles durfte probiert und gegessen werden. Wir freuen uns schon auf die nächste Kochvorführung, die sich ums Grillen dreht.
Die Landfrauen blicken zurückAm 13.4.18 fand die Jahreshauptversammlung des Landfrauenvereins Ensheim statt. Vorsitzende Silke Blazek konnte im Namen des Vorstandsteams 17 Mitgliederinnen begrüßen. Zu Ehren einer verstorbenen Landfrau erhoben sich alle von den Plätzen und gedachten ihr. Es folgte der Bericht der Kassiererin. Sandra Gerhard und Jutta Weingarth hatten die Kasse geprüft. Sandra Gerhard bestätigte im Namen der Prüferinnen eine einwandfreie Führung, sodass der Vorstand einstimmig entlastet werden konnte. Die Schriftführerin Heike Holla berichtete über die im vergangenen Jahr stattgefundenen Veranstaltungen. Die Kochveranstaltung wird immer sehr gut von den Mitgliederinnen wie auch BesucherInnen angenommen. Dieses Jahr lautete das Thema „Gerollt und geschichtet“. Das im Juli stattfindende Brunnenfest und die Kerb im September könnten nicht ohne die vielen freiwilligen Helfer aus der Bevölkerung durchgeführt werden. Dafür sind die Landfrauen sehr dankbar. Es wurde schon ein neuer Aufruf per WhatsApp im „Dorffest“-Chat gestartet und um Mithilfe für nächste Brunnenfest gebeten. Die Vereinsmitgliederinnen werden, wie gehabt, die übliche Liste erhalten. Der Kerbesonntag wird sehr gut angenommen. Dank auch hier an die evangelische Kirchengemeinde wegen der Bereitstellung der 'Kleinen Pause', eines Wohnwagens mit vielen Spielmöglichkeiten sowie den Helfern. Ein weiteres Thema war die turnusmäßige anstehende Vorstandswahl. Der gesamte Vorstand stellte sich wieder zur Wahl und wurde einstimmig wiedergewählt, bei Enthaltung der Betroffenen. Abschließend wurde über weitere Feste, die in diesem Jahr im Ort stattfinden, informiert, bevor die Vorsitzende den offiziellen Teil beendete.
KochvortragAm Freitag, 23. Februar, Beginn: 19h, findet im Dorfgemeinschaftshaus der Kochvortrag „Gerollt oder geschichtet - Das Auge isst mit“ (gegen einen kleinen Unkostenbeitrag) statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 19.2.2018 bei Heike Holla, Tel. 919751 oder Silke Blazek, Tel. 919830 anmelden. Gäste sind willkommen. Landfrauen-MitgliederversammlungAm 17. Oktober 2017 fand die Herbst-Mitgliederversammlung des Landfrauenvereins Ensheim statt. Die Vorsitzende begrüßte die Anwesenden herzlich. Einer verstorbenen Landfrau wurde gedacht. Das vom Landfrauenverband erarbeitete Winterprogramm wurde vorgestellt. Eine Liste mit den interessantesten Veranstaltungen wird in Umlauf gebracht. In jedem Fall findet wieder die immer sehr gut besuchte Kochvorführung statt. Diese Saison mit dem Thema „Gerollt oder geschichtet - Das Auge isst mit“. Neue Kassenprüferinnen wurden turnusgemäß gewählt. Eine Änderung der Beitragssatzung wurde beraten und beschlossen. Über die Planungen der Weihnachtsfeier und evtl. Anschaffungen wurde informiert. Den harmonischen Abend rundete ein kleiner Imbiss ab.
Besuch des Gerry-Jansen-TheatersAm 23.6.17 brachen 17 Landfrauen, Ehemänner und Gäste nach Alzey auf, um das Gerry-Jansen-Theater zu besuchen. Es wurde die Komödie 'Kaktus sucht Gießkännchen' präsentiert. Bevor man sich in die Vorstellung begab, nutzten alle TeilnehmerInnen das Angebot 'Lachen und Schlemmen' in Kooperation mit der benachbarten Gaststätte. Gut gestärkt konnte die Vorstellung beginnen. Nach Ende schlenderten alle gemeinsam zu den Autos und ließen den Abend ausklingen. _________________________________________________________________________________________________________________ Ensheimer Wagen beim Weinfest 2017 in Saulheim
_____________________________________________________________________________________________________ Die Landfrauen blicken zurückAm 21.4.2017 fand die Jahreshauptversammlung des Landfrauenvereins statt. Vorsitzende Silke Blazek konnte im Namen des Vorstandsteams 17 von 43 Mitgliederinnen begrüßen. Zu Ehren einer verstorbenen Landfrau erhoben sich alle von den Plätzen und gedachten ihr. Es folgte der Bericht der Kassiererin Reinhilde Mayer. Marion Becker und Annemarie Kappler hatten die Kasse geprüft und bestätigten eine einwandfreie Führung, sodass der Vorstand einstimmig entlastet werden konnte. Die Schriftführerin Heike Holla berichtete über die im vergangenen Jahr stattgefundenen Veranstaltungen. Die immer im Frühjahr stattfindende Kochveranstaltung wird sehr gut von den Mitgliederinnen wie auch BesucherInnen angenommen. Das im Juli stattfindende Brunnenfest könnte nicht ohne die Helfer aus der Freiwilligen Feuerwehr, dem Akku sowie 'Vereinslosen' durchgeführt werden. Dafür wurde ausdrücklich gedankt. Es soll im Juni wieder ein Aufruf gestartet und um Mithilfe für das nächste Brunnenfest geworben werden. Der an Kerbesamstag erstmalig stattgefundene 'Bayerische Abend' wurde von den relativ wenigen Besuchern schön gefeiert. Der Kerbesonntag wird sehr gut angenommen. Dank auch hier an die evangelische Kirchengemeinde wegen der Bereitstellung der 'Kleinen Pause', eines Wohnwagens mit vielen Spielmöglichkeiten sowie den Helfern.
Ein weiteres Thema war die Beratung und Beschlussfassung über eine Spende an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr zwecks Anschaffung eines Defibrillators. Mit einstimmiger Mehrheit beschloss die Versammlung, eine Spende in Höhe von 500€ zu leisten. Abschließend wurde über weitere Feste, die in diesem Jahr im Ort stattfinden, informiert, bevor die Vorsitzende den offiziellen Teil beendete.
____________________________________________________________________________________________________ Der Landfrauenverein in Ensheim (Gründung)Am 03.02.1982 fand im Dorfsgemeinschaftshaus in Ensheim ein Informationsgespräch zur Gründung eines Landfrauenvereins statt. Ortsbürgermeister Klaus Kappler hatte in das neue Dorfgemeinschaftshaus eingeladen und 40 Frauen nahmen daran teil. Im Anschluss erklärten sich die 36 Frauen bereit, einen Landfrauenverein zu gründen. Am 11.02.1982 fand die erste Vorstandssitzung und am 05.02.1982 die erste Mitgliederversammlung statt. Viele Aktivitäten gab es seit Gründung des Landfrauenvereins, z.B. 1982 der Senioren-Nachmittag verbunden mit der Weihnachtsfeier der Landfrauen. Seit dem Jahr 1984 wird die Seniorenweihnachtsfeier unter Regie der Ortsgemeinde durchgeführt. Die Landfrauen gestalten den Nachmittag mit Vorträgen, Theaterspielen, Kaffeetafel und Kuchenspenden. Die Fastnachtsveranstaltungen der Ensheimer Landfrauen, die seit vielen Jahren regelmäßig stattfinden, gehören zum kulturellen Dorfgeschehen. Auch bei öffentlichen Festen, z.B. der Einweihung des Brunnenplatzes am 15.07.1983, bei der Verbrüderung mit unserer Partnergemeinde Dommartemont/Frankreich am 19.07.1986 und auch bei überörtlichen Veranstaltungen wie beim jährlich stattfindenden Weinfest der Verbandsgemeinde Wörrstadt, sind die Landfrauen beteiligt. Seit 1990 laden die Landfrauen Patienten der Landesnervenklinik zu Kaffee und Kuchen ein, unterhalten sie mit Gesang, Theaterspiel - abwechselnd im Sommer, in der Advents- oder in der Fastnachtszeit. Am 02.05.1992 feierte der Landfrauenverein mit vielen Gästen sein 10-jähriges Bestehen mit einem vergnüglichen Rahmenprogramm. Am 30.08.1992 waren die Landfrauen an der Einweihung des Kinderspielplatzes beteiligt mit der Bewirtung, Programm und Spielen mit den Kindern. Unser Ortsverein führt in der Regel 10 bis 15 Veranstaltungen im Jahr durch. Wir besuchen Seminare, Fortbildungen, holen uns gute Referentinnen zu Vortragsveranstaltungen, gestalten das dörfliche Miteinander durch die Ensheimer Kerb, den Weihnachtsbasar, das Brunnenfest, zusammen mit dem Männergesangsverein Ensheim. Die Frauen des Vereins sind immer zur Stelle, wenn es Arbeit gibt in der Gemeinde.
Renate Kappler
|
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
|
|